
1994 Porsche 911 Speedster 'Turbo-Look' Physical Sculpture XI by Flatz
{{lr.item.text}}
Offered Without Reserve
{{bidding.lot.reserveStatusFormatted}}
- Custom-designed by famous Austrian artist Professor Wolfgang Flatz in collaboration with Porsche head designer Harm Lagaay and CEO Wendelin Wiedeking
- One of 15 examples of the 964-generation 911 Speedster built by Porsche Exclusive with a wide ‘Turbo-Look’ body
- Retained from new by its prominent artist owner
- Paint-to-sample black and yellow exterior pays tribute to Stuttgart and Baden-Württemberg flags; with red interior it reflects the colours of the German flag
- Gearknob, handbrake lever, and steering wheel made from German oak; interior also features Recaro RS seats, yellow dashboard and seatbelts, and a 2 Deutsche Mark coin fitted to the gearknob
- A one-of-a-kind vehicle and a work of art in its own right; known to collectors in the art and Porsche communities
- Einzigartiges Kunstwerk des berühmten österreichischen Künstlers Prof. Wolfgang Flatz in Zusammenarbeit mit Designchef Harm Lagaay und Porsche CEO Wendelin Wiedeking
- Einer von nur 15 von Porsche Exclusive gebauten 911 Speedster der 964 Generation im „Widebody“ Turbolook
- Bis heute im Erstbesitz beim berühmten Künstler
- Nach Sonderwunsch Schwarzgelb lackiert als Reverenz an die Farben Stuttgarts und Baden-Württembergs; zusammen mit dem roten Innenraum ergibt es die Farben der Fahne der Bundesrepublik
- Ganghebelknopf (mit eingelassenem Zweimarkstück), Handbremshebel und Lenkrad aus deutscher Eiche, Recaro RS Sitze, Armaturenbrett und Sitzgurte in Gelb
- Bei Sammlern in der Kunst- und Porscheszene bekanntes Kunstwerk und Einzelstück
Some 25 years after the debut of the 911, Porsche embarked upon the model’s most radical overhaul to date with the introduction of its new 964-generation car. While the Carrera 2 and 4 were the best-selling models in Cabriolet and Coupé form, it was the stunning Speedster that arguably garnered the most attention of any 964 model. Porsche made a 911 Speedster for the 1989 model year but it was the later cars made for 1993 and 1994—of which 936 examples were produced—that were more closely related to the 964 platform. Only 15 of those were adapted by Porsche Exclusive with a wide ‘Turbo-Look’ body, including the example offered here. Together with senior leaders at Porsche, this Speedster was transformed by Professor Wolfgang Flatz (or simply Flatz to the art community).
Flatz is renowned for audacious, bold, and disruptive projects that have defined his artistic career. His works, which are often as demonstrative as they can be visual, push the boundaries of conventional art while often raising awareness of global issues. In 2024, Flatz made headlines after an auction for his tattooed skin, to be claimed posthumously, was cancelled after an art collector bought all 12 pieces in advance.
The artist’s work has memorably drawn on the automobile for inspiration, and particularly the Porsche brand. His 2007 sculpture titled “Lover” featured a mint green Porsche 928 mounted upon a cherry red velvet sofa. Before then, at the 1993 World Athletics Championships in Stuttgart, Flatz collaborated with Porsche for a memorable display in the car manufacturer’s hometown. Flatz’s “Champion Piece” was commissioned by the state of Baden-Württemberg with the Olympic Committee and showed 90 Porsche 911s arranged in a U-shape in front of the city’s Neues Schloss (New Castle). Comprising some 60 black and 30 white 964-generation cars, they were later sold as limited-edition models.
To thank Flatz for his creative input, Porsche worked with the artist on a one-off art project that he would call “Physical Sculpture XI”. It took the form of a 1994 model year 911 Speedster, specifically one of the 15 models built by Porsche Exclusive with wide ‘Turbo-Look’ bodywork. In the early 1990s, the Porsche brand was struggling to compete amid dwindling 911 sales while being hamstrung by its own limited model range. Wendelin Wiedeking rejoined the company, eventually becoming CEO, to revive its fortunes. He was keen to leverage the publicity of working alongside Flatz, who involved lead designer Harm Lagaay to create his one-off 911 Speedster art project.
Instantly recognisable with its striking colours, the exterior features paint-to-sample yellow and black in tribute to the Stuttgart and Baden-Württemberg state flags when the soft-top is closed. With the roof down, exposing the red leather interior, it is a clear homage to the colours of the German flag. The interior is custom designed with the gearknob (topped by a 2 Deutsche Mark coin), handbrake lever, and one-off steering wheel made by Porsche from German oak. Also included are red Recaro RS seats with yellow dashboard and seatbelts. The artist has owned the car from new, and its odometer shows 56,583 kilometres at the time of cataloguing.
Undoubtedly a one-off, and a work of art in its own right, this rare 911 Speedster ‘Turbo-Look’ wide body is a rare beast. Transformed by Flatz into the unique art project seen here, the "Physical Sculpture XI" is a car is unlike any other.
Rund 25 Jahre nach dem Debut des ersten Porsche 911 machte sich die Stuttgarter Marke mit der Einführung der neuen 964 Generation an den bis dahin wohl radikalsten Modellumbau. Und wenngleich sich die Carrera 2 und Carrera 4 Modelle als Coupé und Cabriolet am besten verkauften, war es der aufregende Speedster, der die meiste Aufmerksamkeit aller 964 Modelle auf sich zog. Obwohl Porsche schon für das Modelljahr 1989 einen 911 Speedster gebaut hatte, waren die späteren, 1993 und 1994 gebauten Modelle enger verwandt mit der 964 Plattform. Von den insgesamt 936 gebauten Speedstern wurden nur 15 von Porsche Exclusive mit dem breiten „Turbolook“ gebaut, darunter auch das hier angebotene Exemplar. Zusammen mit einigen der führenden Manager der Porsche AG wurde dieser Speedster von Prof. Wolfgang Flatz (oder einfach nur „Flatz“, wie er in der Kunstszene genannt wird) weiter veredelt.
Bekannt für seine kühnen, mutigen und oft auch sperrigen Projekte, die ebenso demonstrativ wie plakativ sein können, entzieht sich Flatz oft den Grenzen konventioneller Kunst. Nicht selten macht er dabei auf globale Themen aufmerksam. 2024 machte Flatz Schlagzeilen, als er seine tätowierte Haut nach seinem Tod Sammlern zum Kauf anbot. Die Auktion wurde jedoch abgebrochen, als ein Sammler alle 12 Stücke im Vorfeld gekauft hatte.
Oft beschäftige sich der Künstler bei seinen Werken mit dem Thema Automobil und insbesondere denen der Marke Porsche. Seine 2007 erstellte Skulptur „Lover“ bestand aus einem mintgrünen Porsche 928 auf einem kirschroten Sofa. Davor hatte Flatz für die Leichtathletikweltmeisterschaften 1993 in Stuttgart gemeinsam mit Porsche ein Display als Hommage an die Heimatstadt des Unternehmens konzipiert. Das Bundesland Baden-Württemberg hatte gemeinsam mit dem Olympischen Komitee das „Champion Piece“ bei Flatz in Auftrag gegeben; ein Werk, bei dem 90 Porsche 911 in Form eines U vor dem Neuen Schloss der Stadt arrangiert worden waren. Die dafür hergenommenen 60 schwarzen und 30 weißen 964er Modelle wurden später als limitierte Sondermodelle verkauft.
Als Dank an den Künstler arbeitete Porsche mit Flatz zusammen an einem einzigartigen Kunstprojekt mit dem Namen „Physical Sculpture XI“, das auf einem 1994er Porsche 911 Speedster aufbaute, und zwar einem der nur 15 bei Porsche Exclusiv gebauten Widebody Modelle im Turbolook. Anfang der 1990er Jahre sah sich die Marke der Absatzschwäche beim 911 und einer immer kleiner werdenden Modellpalette gegenüber. Wendelin Wiedeking war zum Unternehmen zurückgekehrt und hatte zur Aufgabe, später als Vorstandsvorsitzender die Geschicke der Marke in eine bessere Zukunft zu lenken. Durch die Zusammenarbeit mit Flatz wollte Wiedeking die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit nutzen, der sein 911 Speedster Kunstwerk gemeinsam mit dem damaligen Designchef Harm Lagaay auf die Räder stellte.
Schon durch seine auffällige Farbgebung ist der Speedster sofort als das Flatz Kunstwerk erkennbar, die Sonderlackierung in schwarz und gelb stellt dabei eine Hommage an die Stadt Stuttgart und das Bundesland Baden-Württemberg dar, die beide jene Farben in ihrer Fahne tragen. Bei offenem Verdeck kommt das rote Leder im Innenraum sehr zur Geltung, was schlussendlich die Farben der Fahne der Bundesrepublik ergibt. Der Innenraum wurde ebenfalls einzigartig gestaltet, wobei das Sonderlenkrad, der Handbremshebel und der Ganghebelknopf (mit einem eingelassenen Zweimarkstück) aus deutscher Eiche gefertigt wurden. Dazu gehören auch Sportsitze vom Typ Recaro RS, ein gelbes Armaturenbrett und gelbe Sicherheitsgurte. Bis heute blieb das Kunstwerk in der Hand des Künstlers; der Kilometerzähler zeigte zum Zeitpunkt der Drucklegung 56.583 Kilometer an.
Ohne Zweifel ein Einzelstück, ist dieser schon als Basis seltene Turbolook-Speedster auch ein Kunstwerk an sich. Die Umgestaltung durch Flatz in ein einzigartiges Kunstprojekt, so wie sich der 911 heute darstellt, macht die „Physical Sculpture XI“ zu einem Fahrzeug kein anderes.


